Bildungsgänge am Berufskolleg
Bildungsgänge am Berufskolleg
Berufsfachschule für Sozialassistenz: Sozialassistent_in
Eingangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre schulische Ausbildung (Vollzeitform), 3 Praktikumsblöcke in den Bereichen Tageseinrichtung für Kinder, ambulante oder stationäre Einrichtung der Altenhilfe sowie der Eingliederungs- und/oder Behindertenhilfe
Inhalte der Ausbildung: berufsbezogene und berufsübergreifende Lerninhalte
Abschluss: staatlich geprüfte Sozialassistentin/staatlich geprüfter Sozialassistent, Erwerb der Fachoberschulreife, eventuell mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Spezialisierung und Weiterbildung: Fachschulen des Sozialwesens mit den Fachrichtungen Heilerziehungspflege oder Sozialpädagogik (Heilerziehungspfleger/-in oder Erzieher/-in), Berufliches Gymnasium (Erzieher/-in mit AHR)
Fachoberschule Gesundheit und Soziales: Fachhochschulreife
Eingangsvoraussetzungen: Fachoberschulreife
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre. In der Klasse 11 ist der schulische Unterricht kombiniert mit einem fachbezogenen gelenkten Praktikum. Die Klasse 12 ist ein vollzeitschulischer Bildungsgang.
Inhalte der Ausbildung: 12 Stunden Unterricht im ersten Ausbildungsjahr. Die weiteren Stunden werden in einem fachbezogenen Praktikum in den Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens abgeleistet. Im zweiten Ausbildungsjahr: maximal 34 Unterrichtsstunden.
Abschluss: Fachhochschulreife, Prüfung in den Fächern Erziehungswissenschaften bzw. Gesundheitswissenschaften, Deutsch, Mathematik und Englisch
Anschlussmöglichkeiten: Studium (Fachhochschule), Fachschulen des Sozialwesens mit den Fachrichtungen Heilerziehungspflege oder Sozialpädagogik (Heilerziehungspfleger/-in oder Erzieher/-in), Fachausbildung im Gesundheitswesen
Berufliches Gymnasium: Erzieher_in mit Allgemeiner Hochschulreife
Eingangsvoraussetzungen: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Erwünscht: Einblicke/Praktika im Feld der Sozialpädagogik)
Dauer der Ausbildung: 4 Jahre insgesamt; 3 Jahre bis zur Allgemeinen Hochschulreife und danach ein Jahr Berufspraktikum
Inhalte der Ausbildung: Vorbereitung auf die Berufsfelder der Erzieher/-innen: Kitas, Schulen, Wohngruppen der Erziehungshilfe und der Heilpädagogik sowie Freizeiteinrichtungen im Zusammenhang mit der Übernahme der professionellen und personellen Berufsrolle. Die Fächer Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik nehmen hier eine besondere Rolle ein. Entwicklung der allgemeinen Studierfähigkeit (in den Prüfungsfächern auch entsprechend den Vorgaben durch das Zentralabitur).
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife und staatlich anerkannte Erzieherin, staatlich anerkannter Erzieher (Doppeltqualifikation)
Spezialisierung und Weiterbildung: Studium (Universität oder Fachhochschule), sonstige Weiterbildungen für Erzieher/-innen mit Berufserfahrungen
WEITERE INFORMATIONEN
Berufliches Gymnasium: Allgem. Hochschulreife mit Schp. Gesundheit
Eingangsvoraussetzungen: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Inhalte der Ausbildung: anatomisch-physiologische Vorgänge beim Menschen, gesellschaftlich bedeutsame Erkrankungen, Pflege und Rehabilitation, Gesundheitswesen; Praktikum im Gesundheitswesen; naturwissenschaftliche Ausrichtung mit den Leistungskursen Gesundheit, Biologie und den Grundkursen Biochemie und Psychologie u.a.
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
Spezialisierung und Weiterbildung: Studium (Universität oder Fachhochschule), Fachausbildung im Gesundheitswesen
WEITERE INFORMATIONEN
Fachschule für Sozialpädagogik: Erzieher_in
Eingangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Fachoberschulreife mit dreijähriger nicht einschlägiger Berufsausbildung plus jeweils mind. 6 Wochen (Vollzeit) oder 480 Stunden (Teilzeit) Praktikum in einem sozial-/ heilpädagogischen Arbeitsfeld (0-27 Jahre) oder
- FOR plus Berufsausbidung im sozial-/heilpädagogischen Bereich (z.B. Sozialassistent_in, Kinderpfleger_in) oder
- schulischer Teil der FHR, z.B. nach Klasse 12 und ein Jahr gelenktes Praktikum im sozial- / heilpädagogischen Bereich (z.B. FSJ, Betheljahr, BuFDi)
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre:
- 2 Jahre schulische Ausbildung (Vollzeitform mit 17 Wochen Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern) und 1 Jahr Berufspraktikum oder
- 3 Jahre schulische Ausbildung mit einer integrierten bezahlten beruflichen Tätigkeit (praxisintegrierte Ausbildung)
Inhalte der Ausbildung: berufsbezogene und berufsübergreifende Lerninhalte, die an den Lernorten Fachschule und Berufspraxis vermittelt, erfahren und erprobt werden (Theorie-Praxis-Transfer)
Abschluss: staatlich anerkannte Erzieherin, staatlich anerkannter Erzieher und FHR (optional)
Spezialisierung und Weiterbildung: Fachschule für Heilpädagogik, Studium, beispielsweise Pädagogik der Kindheit, Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Management im Sozial- und Gesundheitswesen, Ausbildung zum/zur Diakon_in
WEITERE INFORMATIONEN
Fachschule für Heilerziehungspflege: Heilerziehungspfleger_in
Eingangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Fachoberschulreife mit dreijähriger nicht einschlägiger Berufsausbildung plus jeweils mind. 6 Wochen (Vollzeit) oder 480 Stunden (Teilzeit) Praktikum in einem sozial-/ heilpädagogischen Arbeitsfeld (0-27 Jahre) oder
- FOR plus Berufsausbildung im sozial-/ heilpädagogischen oder pflegerischen Bereich (z.B. Sozialassistent_in, Kinderpfleger_in) oder
- schulischer Teil der FHR z.B. nach Klasse 12 und 1 Jahr gelenktes Praktikum im sozial-/heilpädagogischen Bereich (z.B. FSJ, Betheljahr, BuFDi)
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre schulische Ausbildung (mit einer integrierten bezahlten beruflichen Tätigkeit
Inhalte der Ausbildung: berufsbezogene und berufsübergreifende Lerninhalte, die in der Fachschule vermittelt und durch die begleiteten Praktika ergänzt werden (Theorie-Praxis-Transfer)
Abschluss: staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin, staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger und FHR (optional)
Spezialisierung und Weiterbildung: Fachschule für Heilpädagogik, Studium (Fachhochschule), beispielsweise Soziale Arbeit, Psychische Gesundheit/Psychiatrische Pflege, Management im Sozial- und Gesundheitswesen, Diakonenausbildung
Fachschule für Heilpädagogik: Heilpädagog_in
Eingangsvoraussetzungen: Fachoberschulreife, dreijährige Ausbildung im pädagogischen und/oder pflegerischen Bereich (Erzieher/-in, Heilerziehungspfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Kinderkrankenpfleger/-in und Altenpfleger/-in) und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als Fachkraft
Dauer der Ausbildung: 1,5 Jahre (3 Semester) in Vollzeitform (insgesamt 1800 Unterrichtsstunden)
Inhalte der Ausbildung: fachrichtungsübergreifende Lerninhalte und fachrichtungsbezogene Lernbereiche: Theoretische Grundlagen und Methoden der Heilpädagogik; Heilpädagogische Praxis und Projektarbeit (mit inklusivem Charakter)
Abschluss: staatlich anerkannte Heilpädagogin/staatlich anerkannter Heilpädagoge
Spezialisierung und Weiterbildung: Studium an der Fachhochschule der Diakonie (FHdD Bethel): BA-Studiengang Heilpädagogik mit den Schwerpunkten Mentoring/Management, berufsbegleitend in verkürzter Form (75 Credit-Points werden anerkannt)
Fachschule für Heilpädagogik: Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
Eingangsvoraussetzungen: Abschluss eines Fachschulbildungsgangs des Sozialwesens oder gleichwertige pädagogische/psychologische Vorbildung (z.B. Erzieher/-in, Heilerziehungspfleger/-in), Trainer C-Qualifikation im Reiten oder Voltigieren der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (bis zum 5. Modul)
Dauer der Ausbildung: 2 Jahre berufsbegleitend, 10 Module je 5 Tage (2 -3 Module in Köln), insgesamt 600 Unterrichtsstunden
Kooperationspartner: Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e V. (DKThR e.V.)
Inhalte der Ausbildung: Theorie/Praxis und Methoden der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd (HFP), Kollegiale Beratung/Supervision, Selbsterfahrung, Projektarbeit, Hausarbeit. Eine Praxismöglichkeit unter Anleitung ist nachzuweisen.
Abschluss: staatlich geprüfte Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd Kosten: Kosten der fachpraktischen Ausbildung beim DKThR 4700 €. Frühbucher und Mitglieder des DKThR erhalten einen Rabatt.
WEITERE INFORMATIONEN